|
 | |
SeniorenNetzwerk
Holweide e.V. | | |
DRK
Die
Zweigstelle des Deutschen Roten Kreuzes
in Holweide war Träger für das Holweider Netzwerk für Seniorinnen und
Senioren
und ist heute Verwalter des Budgets des Café KlatschMohn.
Anschrift:
Bergisch Gladbacher Straße 609
51067 Köln (Holweide):
Telefon 0221/6209087
Fax 0221/6087941
www.drk-koeln.de
u.A.: Service für Senioren, kranke und behinderte Menschen
Häusliche Pflege
Menü - Service
Betreutes Wohnen
Hilfen für psychisch kranke Menschen
Behindertenassistenz
Hausnotruf
Was sind Seniorennetzwerke?
Viele ältere Bürger möchten sich gerne in ihrem Stadtteil engagieren und dazu beitragen, ihr direktes
Wohnumfeld für sich selbst
und andere Senioren attraktiver zu gestalten. Doch oft wissen sich nicht, an wen sie sich wenden können
und wo es
Möglichkeiten gibt, als älterer Mensch aktiv zu werden.
Und auch die verschiedenen Verbände, Vereine, Bildungseinrichtungen und Initiativen, die schon Angebote
für Senioren machen,
wissen oft wenig voneinander. Um die Zusammenarbeit der in der Seniorenarbeit Aktiven zu verbessern,
bauten seit 2003 die Kölner
Wohlfahrtsverbände in Kooperation mit der Stadt Köln Senioren-Netzwerke auf.
Zunächst werden in zwölf Stadtteilen, in denen ein besonderer Bedarf an Aufbauhilfe besteht, solche
Netzwerke eingerichtet. Das
Kölner Rote Kreuz hatte in zwei Stadtteilen die Aufgabe übernommen, Senioren-Netzwerke aufzubauen: in
Holweide und in der
Altstadt-Süd.
Wie funktionieren die Seniorennetzwerke?
Für jedes Netzwerk gibt es einen Netzwerk-Koordinator bzw. eine –Koordinatorin. Deren Aufgabe ist
es zunächst, zu
untersuchen, wer im Stadtteil Angebote für Senioren macht und in welchen Bereichen noch Angebote fehlen:
Gibt es z.B. im
Stadtteil schon Treffpunkte und Beratungsstellen für Senioren, Bildungsveranstaltungen, kulturelle und
sportliche Aktivitäten,
nachbarschaftliche Initiativen, Besuchsdienste oder Selbsthilfegruppen?
Danach bringt der Netzwerk-Koordinator bzw. die Koordinatorin alle Beteiligten zu einer Stadtteilkonferenz
zusammen, um eine
engere Vernetzung der einzelnen Angebote zu erreichen. Er oder sie ist zudem Ansprechpartner für alle,
die in den Einrichtungen
der Seniorenarbeit haupt- oder ehrenamtlich tätig sind, aber auch für einzelne Bürger des Stadtteils,
die sich für ein verbessertes
Angebot für Senioren einsetzen wollen.
Was ist das Ziel der Seniorennetzwerke?
Ziel des Koordinators bzw. der Koordinatorin ist es, möglichst viele Menschen dafür zu gewinnen,
in ihrem Stadtteil ein
lebendiges, tragfähiges und beständiges Netzwerk von und für Senioren aufzubauen, das den Stadtteil
für ältere Menschen
l(i)ebenswert macht.
|