 |

Es geht weiter - auch 2019
Kochkurs für Männer!
demnächst immer freitags
bitte Iris Mombartz (Tel. 6639580
-
i.mombartz@t-online.de)
anrufen
nächsten Termin erfragen!
Tolle Bärlauchrezepte und Bärlauch
das ganze Jahr über!
hier !
Ringelnatz, Joachim
Abschiedsworte an Pellka
Jetzt schlägt deine schlimmste Stunde,
Du Ungleichrunde,
Du Ausgekochte, du Zeitgeschälte,
Du Vielgequälte,
Du Gipfel meines Entzückens.
Jetzt kommt der Moment des Zerdrückens
Mit der Gabel! -- Sei stark!
Ich will auch Butter und Salz und Quark
Oder Kümmel, auch Leberwurst in dich stampfen.
Musst nicht so ängstlich dampfen.
Ich möchte dich doch noch einmal erfreun.
Soll ich Schnittlauch über dich streun?
Oder ist dir nach Hering zumut?
Du bist so ein rührend junges Blut. --
Deshalb schmeckst du besonders gut.
Wenn das auch egoistisch klingt,
So tröste dich damit, du wundervolle
Pellka, dass du eine Edelknolle
Warst, und dass dich ein Kenner verschlingt.
Ihr lieben Freunde des edlen Gaumens,
hier das Dip-Rezept (bzw. die entsprechenden Zutaten)
vom o.g. Grillereignis:
- 1 Dose Kichererbsen mit Sesampaste
- 1 Dose Auberginen mit Sesamcreme
(beides: Fa. Chtoura Gardeni; erhältlich z. B.
in türk. Geschäft in Köln-Mülheim, Bergisch-Gladbacher-Str. oder Fa.
Karadag, Frankfurter Str.)
- Mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Spritzer
Zitrone würzen.
Bon appétit
Frank

Fotos vom Kochen bei Jürgen im Garten
2008
Video vom
Kochen!

(Achtung, nur mit Breitbandzugang! 40 MB groß)
alle bisherigen
Rezepte als -Datei (5 MB!)
Der Wein war
ein Gedicht...
Fotos vom Kochen bei Jürgen im Garten
2007

Nächste Termine erfragen!
0221/6639580
|
Das Senioren-Netzwerk Holweide hatte die Idee und
10 Männer meldeten sich an! Sie wollen zusammen Kochen und dabei
Einiges hinzulernen um sich selbst besser und gesünder Ernähren zu
können.
Die Anleitung gibt
Iris Mombartz, eine
Ökotrophologin und erfahren in der Versorgung ihrer eigenen
Familie mit Kindern.
Weitere
Männer bitte anmelden!
|
Wir Kochen - Wintermenü Im Winter soll das Essen auch von Innen wärmen.
Aus diesem Grund neigen wir in der kalten Jahreszeit zu deftigen
Gerichten. Mit Käsepastetchen, Wirsingrouladen und Obstsalat
sind für das Winterwetter gewappnet.
Zu den Rezepten! |
Wir Kochen - Fisch Als Vorspeise eine
klare Brühe mit Eierstich, dann Schellfisch mit selbstgemachter
Mayonnaise und als Dessert überraschend köstlicher Milchreis mit
Beeren! Wir haben TILAPI, einen Meeresfisch zubereitet.
Zu den Rezepten!
|
Wir Kochen - Möhrensuppe und Kasseler mit Sauerkraut Einen richtigen großen Braten und leckeres
Sauerkraut habe wir gemacht. Und alles selbst, Iris hat vor
allem angeleitet und Fehlschläge verhindert sowie viele gute
Tipps gegeben! Die Möhrensuppe war auch lecker und dann gab es
noch Ananasquark.
Zu den Rezepten!
|
Wir Kochen - Hirschgoulasch und Birne in Rotweinsauce
Ein weihnachtliches Essen sollte es werden...
Rezepte kommen im neuen Jahr!
|
Wir Kochen -
Gemüsesuppe und Backen
Plätzchen Eine leckere Gemüsesuppe als Grundlage
und dann ging es an die vielen vielen Zutaten zu vier/fünf
leckeren Weihnachtsgebäckarten. Viel zu tun!
Zu den Rezepten!
|
 Wir Kochen - Thema
Chili con CarneChili Con Carne als schneller
Eintopf und danach ein sündhaft leckerer
und süßer Nachtisch mit in Rum eingeweichten Rosinen ...
Zu den Rezepten!
|
Wir Kochen - Thema
Curry Hokkaido-Kürbissuppe, Hähnchen-Curry und
gebackene Banane sollten es heute sein. ...
Zu den Rezepten!
|
Wir
Backen - Zwiebelkuchen
und dazu gab es natürlich Federweißen vom
Karl!
Den Kuchen haben wir mit Hefeteig aus Dinkel hergestellt,
lecker.
Zu den Rezepten!
|
Wir Kochen - Thema
Kaninchen Diesmal haben wir uns der etwas edleren
Küche zugewandt. So köstlich dieses Essen schmeckt, kann man
sich kaum vorstellen, dass das Rezept aus der Diätküche stammt.
Zu den Rezepten!
|
Wir Kochen - Thema
Pasta Nudelgerichte zählen zur schnellen Küche.
Durch verschiedene Saucen können sie sehr vielfältig zubereitet
werden.
Die Nudeln möglichst nach Packungsanleitung zubereiten.
Wichtig ist bei Pasta immer, dass sie nur in reichlich sprudelnd
kochendes Salzwasser gegeben werden dürfen. Zu
den Rezepten!
|
Wir
Kochen - PaellaPaella mixta oder
Buntgemixte Paella, so war das Rezept von Iris
überschrieben. Die Hauptbestandteile an Fleisch waren Mies- und
Venusmuscheln sowie Hähnchen- und Kaninchenkeulen aus dem
Handelshof.
Zu den Rezepten!
alle Fotos!!
|
Wir Kochen - Thema
Salat Passend zur warmen Jahreszeit gibt es diesmal
Anregungen für Salatsoßen. Immer wieder wird von
Ernährungsexperten empfohlen, mehr Gemüse und Rohkost zu essen.
Wie diese schmackhaft und überhaupt nicht langweilig zubereitet
werden können, zeigen die folgenden Rezepte.
Zu den Rezepten!
|
Wir Kochen -
Buttermilchkartoffeln und dazu
Honigcrêpe
Ein Lieblingsrezept von Paul, aus dem Osten Deutschlands,
vorgestellt.
Kartoffeln schälen, Kleinschneiden und in etwas Salzwasser
weich kochen. In der Zwischenzeit Buttermilch mit ein wenig Mehl
andicken und Speck klein schneiden... Dazu gab es Honigcrêpes!
Lecker!
Zu den Rezepten!
|
Wir Kochen -
warmen Kartoffelsalat mit Würstchen, Salatbüfett mit drei
Marinaden und einen Erdbeerkuchen
Paul
machte natürlich seinen Kuchenteig, heute aber ohne Streusel,
dafür mit einem Filmteam des NDR! Sie drehen einen Film mit ihm.
Es war heiss und eng, aber Paul machte seine Sache gut. Der Äpelschlot wurde ohne Mayonaise gemacht,
dafür gab es
selbstgemachte als Marinade für die Salate -
lecker!! Eine schöne Spätlese vom Weingut Dennhardt
in der Pfalz und kühler Spätburgunder rundeten das Kochen wieder
ab.
Zu den Rezepten!
|
Wir
Kochen - ein komplettes Menü aus Blumenkohlsuppe, Kartoffelgratin und Hähnchenkeulen,
Rhabarberkuchen und -kompottDazu hat uns Iris
allesamt ans Arbeiten bekommen!! Fast alle Sachen hatten wir
schon mal gemacht. Das Ergebnis war super lecker und kaum zu
schaffen. Dazu wieder einen guten Gran Reserva (Rotwein) von
1998 und Pauls Streusel für den Rhabarberkuchen - mmhhh!
Zu den Rezepten!
|
Wir Kochen -
Spargel
Spargel ist eine sehr alte Heilpflanze und durfte in keiner
Apotheke fehlen, wie die Bezeichnung „offizinalis” angibt. Als
„Gemüse” ist er in Westeuropa „erst” seit etwa 1000 Jahren
bekannt. Die Chinesen aßen ihn schon vor mehr als 5000 Jahren,
war allerdings als Delikatesse nur den Reichen vorbehalten.
Zu den Rezepten!
|
Wir
Kochen - Blumenkohl Blumenkohl zählt zu den
beliebtesten Kohlarten überhaupt. Er stammt aus
dem
nahen Osten und wurde erst ab dem 13. Jahrhundert auch in Europa
angebaut. Er ist sehr reich an Vitamin K und enthält nennenswerte
Mengen an Vitamin C. Zu den Rezepten!
|
Wir
Kochen - gefülltes Gemüse
Viele
Gemüsesorten lassen sich gut aushöhlen und wieder mit einer
leckeren Füllung versehen. Wir hatten Paprika, Tomaten, Aubergine,
Zucchini, Champignons und zwei große Kohlrabi mit
Hackfleischfüllung, darin statt Brötchen mal Reis und
Haferflocken. Zu den Rezepten!
|
Wir
Kochen - Lewwerknepp
Dieses Gericht stammt aus der
saarländischen Küche. Aus diesem Grunde sollte man es auch bei
diesem originalen Namen lassen. Denn das hochdeutsche „Falsche
Leberknödel” klingt bei weitem nicht so nett. Die saarländische
Küche gilt als deftig - aber aus einfachen Mitteln werden sehr
leckere Gerichte zubereitet. Zu den Lewwerknepp passt vorzüglich
Kartoffelpüree mit Sauerkraut. Zu den Rezepten!
|
Wir
Kochen - Hirse Am 2. März war Hirse unser Thema! Bei Hirse handelt es sich um ein sehr altes europäisches Getreide. In der
mittelalterlichen Küche stellte sie ein Grundnahrungsmittel dar. Heutzutage
wird sie vor allem in Afrika verzehrt. Im Anbau ist sie sehr
widerstandsfähig und liefert zusätzlich ausgesprochen viele wichtige
Nährstoffe. Es gab Bratlinge und Hirsegratin.
Zu den Rezepten!
|
Wir
Kochen - ERBSEN, BOHNEN UND LINSEN Am 16. Februar waren Eintöpfe unser Thema. Wir bereiteten drei
verschiedene Arten zu: Erbsen, Bohnen mit Rindfleisch und Linsen
mit angebratenem Speck. Aber der absolute Hit
war der tiefrote,
fast schwarze Kochwein: ein echter Geheimtipp! Weingut Dennhardt
in der Pfalz, 67435 Neustadt-Mußbach mit einem 2002er Mussbacher
Bischofsweg.
Grundlage aller deftigen Eintöpfe und Suppen ist eine
Rindfleischbrühe. Entweder nimmt man einfach fertige Brühwürfel
und bereitet sie nach Anleitung zu oder man nimmt sich die Zeit
und kocht sich selbst ein Süppchen. Zu den Rezepten!
|
Wir
Kochen -
Rindsrouladen und Spätzle
Rindsrouladen und dazu
Spätzle gab es. Die Rouladen waren erheblich leichter zuzubereiten
als gedacht! Vor allem die im Dampfdrucktopf schmeckten allen noch
besser als die normal hergestellten. Das wunderte manchen schon
sehr. Es lag aber vielleicht auch daran, das die im Dampftopf gut
angebraten waren. Die Spätzle machten wir übrigens von Hand
selbst. Zu den Rezepten!
|
Wir
Kochen -
Grünkohl und Reis Heute war kein frischer Grünkohl zu
bekommen und so mussten wir mit tiefgekühltem Vorlieb nehmen. Aber
die Tiefkühlsachen sind lt. Iris heute allgemein nicht schlecht
und ein fast vollständiger Ersatz wenn mal nichts Frisches
erreichbar ist. Reis als Beilage oder auch als Risotto probierten
wir aus. Es ist gar nicht so schwer und vor allem gesund nur
soviel Wasser zu nehmen wie auch der Reis braucht. Also nichts
wegschütten! Die Grundregel lautet zwei Tassen Wasser und eine
Tasse Reis. Die Reisart war dann wieder Geschmackssache.
Dazwischen gab es einen frischen Riesling als Kochwein.
Zu den Rezepten!
|
Wir Kochen -
Gemüse und Salat Frisches Gemüse und ein Salat
vorneweg standen auf dem Plan. Wir schnitten Chikoree und
bereiteten eine einfache Salatsoße aus Essig und Öl.
Gemüse
wurde nur geschmort, super einfach, gesund und schnell zu
machen. Benutzt wurde ausschließlich Gemüsebrühe von Bruno
Fischer - lecker! Ohne Hefe, besser gegen erhöhte
Harnsäurewerte, da Hefe Purin enthält.
Jürgen schwärmte auch für die wöchentliche
Gemüsetüte,
zu erhalten über die Vollkornbäckerei Ährensache in der
Piccolomini-/Nähe Buschfeldstraße. Jede Woche tolles Gemüse der
Saison aus
ökologischem Anbau der Kölner Region. Dazu immer Rezepte und
gute Tipps. Auch als Anregung mal eine andere Sorte zu essen als
man sonst gekauft hätte. Zu den Rezepten!
|
Wir Kochen -
Eier - gekocht, gerührt und als Eierkuchen
Aber
vor jedem Kochen steht das Einkaufen! Also gingen wir erst mal
alle zum benachbarten ReWe, einem recht gut sortierten
Supermarkt. Dort erklärte uns Iris so Einiges zum Für und Wider
von Preis, Qualität und Vorlieben. ReWe hat eine eigene Marke
möglichst naturbelassener Waren namens Füllhorn. Wir
erfuhren warum wir Öl in hellen Flaschen lieber im Regal stehen
lassen sollten und diskutierten die Vor- und Nachteile von Eiern
aus der Bodenhaltung. Eier gezielt weich kochen ist gar nicht so
einfach!
Zurück ging es ans Werk! Wie kann das Alter eines Hühnereis
abgeschätzt werden und was ist mit dem viel beschriebenen
Cholesterin? Am Ende waren wir alle satt von den Eierspeisen! Zu den
Rezepten!
|
Die Teilnehmer Andreas†, Paul 635298, Georg†,
Hans-Josef 698900, Herbert 637502,
Franz-Josef 696161,
Wilhelm
683303, Jürgen 02241/395849,
Klaus
684642,
Christian†, Egon 02202/21165, Frank†.
Kontakt:
Iris Mombartz
Beratung zu Ernährung und Gesundheit
Buschfeldstraße 96, 51067 Köln
Tel. 6639580
I.Mombartz@t-online.de
|
|
 |