Was ist
ein Netzwerk für Seniorinnen und Senioren?
Es kann mit Sicherheit gesagt werden,
dass die zukünftigen Altengenerationen neben Wünschen nach körperlicher
und geistiger Gesundheit... zunehmend Wünsche nach Selbständigkeit und
Unabhängigkeit, nach funktionaler Nützlichkeit..., nach sozialer
Integration und sozialen Kontakten, auch besonders zur jüngeren
Generation, haben“.
Diese Erkenntnis veranlasste Politik und Verwaltung Netzwerke in zwölf
Kölner Stadtteilen zu initiieren.
Die Netzwerker haben die Aufgabe zu hinterfragen, wie die persönlichen und
gesellschaftlichen Situationen für Seniorinnen und Senioren tatsächlich
sind, und in Erfahrung zu bringen, was sie für sich und ihren Stadtteil
wünschen.
Die Netzwerker sollen neue Projekte und Kooperationen initiieren.
Freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeiten
sollen angeregt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des
Netzwerkes wird darin gesehen, Strukturen zu schaffen, die Alt und Jung
zusammen bringen.
Besonders jüngeren Älteren, die sich im Vorruhestand oder erst kurz im
Ruhestand befinden, soll Unterstützung bei der Neuorientierung gewährt
werden.
Situation in Holweide (Stand
2003)
In Holweide leben rund 21.000 Menschen.
Etwa 20 % der Bevölkerung ist älter als 60 Jahre.
Der Stadtteil verfügt über mehrere
Altenwohnungen. Ein Haus mit betreutem Wohnen, Pflegeheime und ähnliche
Einrichtungen sind nicht vorhanden (2008 kam Anno hinzu). Ein Viertel der Bevölkerung ab 60 lebt
in Einpersonen-Haushalten. Auch Holweide ist betroffen von dem allgemeinen
Trend der Zunahme älterer Menschen.
Der Stadtteil verfügt über eine gute
Infrastruktur gesellschaftlicher Angebote, in denen sich Ältere engagieren
können:
Sportvereine, Karnevalsvereine,
Kirchengruppen, Bürgervereine. „Neue Felder“, wie beispielsweise Umwelt,
Gesundheit, Bildung und Kultur sind eher selten.
Kooperationen und Kontakte zwischen den
Gruppen gibt es nicht. Sie sind projektbezogen und bestehen ohne
Arbeitsstruktur.
Das Seniorennetzwerk in
Holweide
Holweider Bürgerinnen und Bürger
gründeten gemeinsam mit Vereinen, Kirchengemeinden, ortsansässigen
Unternehmen und der Netzwerkkoordination das Seniorennetzwerk.
Das Seniorennetzwerk arbeitet an
folgenden Themen
Kultur
mit gemeinsamen Besuchen von Konzerten
und Ausstellungen
Bildung
mit der
Organisation von Informationsveranstaltungen, Internetkursen
Freizeit
für Fit im Alter,
gegenseitigen Besuchen, gemeinsam Kochen und
Essen, Wandern im Stadtteil, Netzwerk-Frühstück
Wohnen im Alter
Erzähl-Kaffee
Bürgerengagement
in Form der Übernahme eines Ehrenamtes im
privaten und öffentlichen
Bereich
|